Einzelne Gebäude, Anlagen oder geografisch abgegrenzte Gebiete bilden sogenannte Zellen. Diese können sich in Größe, Struktur und Funktion unterscheiden. Energieerzeugung und -Verbrauch werden vor Ort mittels digitaler Energienetze geregelt und Netzengpässe ausgeglichen. Erzeugung und Verbrauch von Energie innerhalb einer Zelle wird ebenso geregelt, wie die netzdienliche Bereitstellung von Flexibilität. Beim zellulären Lösungsansatz von C/sells sind benachbarte Zellen untereinander verbunden, handeln autonom und stehen z.B. durch virtuelle Kraftwerke in ständigem Austausch. Je nach Variante können so vielfältige Zellen mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlicher Anzahl von Akteuren entstehen.
Mehr Infos:
– Microgrid
– Smart Grid
– C/sells Leitidee
– Zellen und Markt verbinden
Hinterlassen Sie einen Kommentar