Fellbach
Die Nachbarschaft der Zukunft
Was sich für viele im Land wie Zukunftsmusik anhört, ist in Fellbach bereits Realität. Das perfekte Zusammenspiel von effizienter Energienutzung im Wohnbereich und nachhaltiger Mobilität der Bevölkerung.
In Fellbach entsteht im Rahmen von C/sells die „Nachbarschaft der Zukunft“. Dabei werden 7 Privathäuser mit Passivhausstandard, eigener Photovoltaikanlage und Elektrofahrzeugen als „netzaktives Wohnquartier“ gestaltet. Eine eigene Software steuert das Laden der Elektroautos und sorgt dafür, dass die Batterien „netzdienlich“ verwendet werden. Auf diese Weise kann die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und Elektromobilität optimal zusammenwirken.
In der Folge setzte sich die Stadt im Jahr 2007 neue Ziele, diesmal für das Jahr 2012: So wollte die Stadtverwaltung selbst „klimaneutral“ werden, also den durch sie verursachten CO2-Ausstoß so weit wie möglich verringern. Die unvermeidbaren Emissionen sollten mit entsprechenden Maßnahmen ausgeglichen werden. Auch dies gelang – und zwar bereits 2010, also zwei Jahre früher als vorgesehen. Eine der wichtigsten Maßnahmen dabei war, die Stadtverwaltung ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken zu versorgen.
Das zweite 2007 festgelegte Ziel trägt die Bezeichnung „Klimaschutz 103“. In seinem Rahmen geht es darum, die CO2-Emissionen im Stadtgebiet über zehn Jahre hinweg um zehn Prozent zu verringern. Was bisher erreicht wurde, zeigt eine umfassende CO2-Bilanz der Stadt: Der jährliche CO2-Ausstoß pro Einwohner beläuft sich auf 5,8 Tonnen. Zum Vergleich: Deutschlandweit sind die jährlichen Pro-Kopf-Emissionen mit etwa elf Tonnen fast doppelt so hoch. Im Zuge des Programms European Energy Award (EEA) überprüft Fellbach seit 2008 alle seine Maßnahmen bezüglich Energieverbrauch und Klimaschutz. Ein eigenes Team in der Stadtverwaltung bereitet alljährlich die umfangreichen Daten auf und nutzt diese zur Optimierung der städtischen Maßnahmen.
Schon seit 2001 bietet die Stadt eine Energiesparförderung an. Allein bis 2014 wurden über 1.300 Anträge bewilligt. Das entsprach Zuschüssen von mehr als 1,6 Millionen Euro. Damit unterstützte die Stadt private Gebäudesanierungen, die insgesamt rund 36 Millionen Euro kosteten. Dieses Geld floss in die Wirtschaft in der Region. Um seine Klimaschutz-Aktivitäten sichtbar zu machen, entwickelte Fellbach eine eigene „Dachmarke Klimaschutz“. Gekennzeichnet sind damit unter anderem der Bahnhof sowie die Elektroautos im Fuhrpark der Stadt.
Für den Klimaschutz und die Energiewende engagieren sich ferner die Stadtwerke Fellbach. Unter anderem verkaufen sie Ökostrom und bieten auch Energieberatungen an.
Energie und Klimaschutzkonzept Fellbach
www.fellbach.de/text/327/de/klimaschutz.html
www.fellbach.de/text/1853/de/ausblenden/meilensteine-klimaschutz.html
In Fellbach erhalten interessierte Bürger und Bürgerinnen dienstags von 13.00 bis 16.00 Uhr im Henri-Dunant-Saal der Stadtwerke Fellbach und donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Fellbach eine kostenlose Energieberatung.
Rathaus Fellbach
Marktplatz 1
70734 Fellbach
Telefon: +49 711 58 51-0
E-Mail: rathaus@fellbach.de
Webseite: www.fellbach.de/text/1856/de/ausblenden/energieberatung.html
Vor Ort aktiv in der Energieberatung als C/sells-Partnerin:
Stadtwerke Fellbach GmbH
Ringstraße 5
70736 Fellbach
Telefon: +49 711 57 54 3 – 69
E-Mail: info@stadtwerke-fellbach.de
Webseite: http://www.stadtwerke-fellbach.de/unternehmen/klimaschutz/energieberatung/
Projekte mit dem C/sells-Partner vor Ort:
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 761 4588-0
E-Mail: info@ise.fraunhofer.de
Webseite: www.ise.fraunhofer.de
Neuigkeiten aus Fellbach
Alles Wissenswerte über Projekte und Veranstaltungen demnächst verfügbar
|
Mitmachen lohnt sich!
Jetzt anmelden und jederzeit bestens informiert bleiben.